Trunkenheit am Arbeitsplatz

Trunkenheit am Arbeitsplatz
alkoholisierter Zustand eines Arbeitnehmers, der es dem Arbeitgeber verbietet, ihn weiter zu beschäftigen. Gibt der Arbeitnehmer durch sein Verhalten (Körperkontrolle, Sprechweise etc.) Anlass zu der Vermutung, dass er unter Alkoholeinfluss steht, so muss der Arbeitgeber oder der unmittelbare Fach- und/oder Disziplinarvorgesetzte darüber entscheiden, ob der Mitarbeiter ohne Gefahr für sich und andere seiner Tätigkeit weiter nachgehen kann.
- 1. Kündigung: Ist Genuss von Alkohol im Dienst verboten (z.B. aufgrund einer Arbeitsordnung), kann T. bei vorheriger  Abmahnung nach den Umständen des Falles die verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Hat der Alkoholmissbrauch krankhaften Umfang, können die Grundsätze über die Kündigung wegen Krankheit ( Krankheit) zur Anwendung kommen ( personenbedingte Kündigung).
- 2. Haftung des Arbeitnehmers für Schäden, die er bei Ausführung seiner Dienstleistung verursacht, jedenfalls dann, wenn ihm grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist ( Haftung).
- 3. Entgeltfortzahlung: Nach neuerer Auffassung gibt es keinen Erfahrungssatz, wonach Arbeitnehmer eine krankhafte Alkoholabhängigkeit verschuldet hat. Maßgebend ist die Beurteilung im Einzelfall ( Entgeltfortzahlung).
- 4. Alkoholgenuss im Betrieb kann der Annahme eines Unfalls (§ 8SBG VII,  Arbeitsunfall) entgegenstehen, wenn infolge des Genusses von Alkohol der Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit und dem Unfallereignis fehlt oder wenn der Arbeitnehmer derartig betrunken ist, dass er keine wirtschaftliche Arbeit mehr leisten kann.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trunkenheit — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Blutalkoholkonzentration (BAK) — 1. Begriff: Der in Promille ausgedrückte Alkoholgehalt im Blut; das wichtigste Indiz zum Nachweis alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit im Straßenverkehrsrecht. 2. Strafbarkeit: Von 1,1 Promille BAK aufwärts ist nach der gegenwärtigen Rechtsprechung …   Lexikon der Economics

  • Alkoholverbot im Betrieb — ⇡ Ordnung des Betriebs, ⇡ Trunkenheit am Arbeitsplatz …   Lexikon der Economics

  • Alkohol — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Atemluftalkoholkonzentration — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Bio-Alkohol — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Bioalkohol — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Brennspiritus — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Brennsprit — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • C2H5OH — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”